Die Entscheidung zwischen eigenem Online-Shop und Marketplace: Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile für B2B-Unternehmen – Part 2
Im letzten Blog-Beitrag haben wir über die Entscheidung zwischen dem Betrieb eines eigenen Online-Shops und dem Verkauf über etablierte Online-Marktplätze gesprochen sowie über die vielen aufregenden Möglichkeiten!
In dieser Ausgabe möchten wir zwei weitere Aspekte beleuchten, die bei der Entscheidung zwischen eigenem Webshop oder Marketplace zu beachten sind. Also bleiben Sie dran!
Kundendaten und Beziehungen:
➢ Vorteile eines eigenen Online-Shops
Direkter Zugang zu Kundendaten: Firmen verfügen über unmittelbaren Zugriff auf Kundendaten, was ihnen die Gelegenheit gibt, Beziehungen zu pflegen und maßgeschneiderte Marketingstrategien zu entwickeln. Zudem besteht dadurch die Möglichkeit, eine eigene Kundencommunity zu entwickeln.
➢ Nachteile eines eigenen Online-Shops
Möglicher Vertrauensverlust: Potenzielle Käufer könnten zurückhaltend sein, wenn es darum geht, einem Online-Shop, den sie nicht kennen, ihre persönlichen Daten anzuvertrauen.
Aufbau der Kundenbasis: Es braucht Zeit, um eine Kundschaft aufzubauen.
➢ Marktplatz-Vorteile
Schneller Zugang zu Kunden: Die etablierte Nutzergruppe des Marktplatzes ermöglicht Unternehmen einen beschleunigten Zugriff auf potenzielle Kunden.
Vertrauen durch etablierte Plattform: Etablierte Marktplätze genießen oft das Vertrauen der Kunden, was die Entwicklung von Beziehungen erleichtern kann.
➢ Marktplatz-Nachteile
Begrenzter Zugang zu Kundendaten: Häufig behalten Marktplätze einen beträchtlichen Anteil der Kundendaten für ihre eigenen Zwecke.
Abhängigkeit vom Marktplatz: Die Kommunikation von Unternehmen mit Kunden wird maßgeblich von den Vorschriften und Regeln des jeweiligen Marktplatzes bestimmt, auf dem sie tätig sind.
Wettbewerb und Positionierung:
➢ Vorteile eines eigenen Online-Shops
Einzigartige Positionierung: Indem Unternehmen einen eigenen Webshop eröffnen, können sie Ihre einzigartige Positionierung unterstützen und sich einen Wettbewerbsvorsprung gegenüber ihren Konkurrenten verschaffen. Sie können zudem ihre Produkte in ihrem eigenen Umfeld präsentieren, ohne in die sofortige Vergleichbarkeit zu Konkurrenzprodukten zu kommen.
➢ Nachteile eines eigenen Online-Shops
Zeit bis zur Bekanntheit: Es könnte eine Weile dauern, bis ein individueller Online-Shop genügend Aufmerksamkeit erhält, und es könnte zusätzliches Marketing erfordern.
➢ Marktplatz-Vorteile
Sofortige Sichtbarkeit: Marktplätze gewährleisten umgehende Sichtbarkeit aufgrund ihrer vorhandenen Nutzerbasis.
Zugang zu Kunden anderer Anbieter: Es ist einfach für Kunden, Produkte von verschiedenen Anbietern miteinander zu vergleichen.
➢ Marktplatz-Nachteile
Schwerere Differenzierung: Es kann herausfordernd sein, sich auf einem Marktplatz von anderen Anbietern abzuheben, da die Präsentation der Produkte oft ähnlich ist.
Intensiver Wettbewerb: Auf Märkten herrscht oft ein stärkerer Wettbewerb, der dazu führen kann, dass die Gewinnspannen sinken.
Die Entscheidung zwischen einem eigenen Online-Shop und der Nutzung eines Marktplatzes hängt stark von den individuellen Zielen und Ressourcen eines Unternehmens ab. Es ist entscheidend, gründlich die Vor- und Nachteile abzuwägen, um die passende Vertriebsstrategie auszuwählen, die langfristig den Unternehmenszielen entspricht. Besonders für B2B-Unternehmen könnte es sinnvoll sein, beide Ansätze zu kombinieren, um die Stärken zu nutzen und die Schwächen zu minimieren. Eine mögliche Strategie könnte darin bestehen, zunächst über Marktplätze zu verkaufen, um Einblicke in Kundenwünsche und -verhalten zu gewinnen. Diese Erkenntnisse könnten dann bei der Entwicklung eines eigenen Webshops genutzt werden, um zielgerichteter agieren zu können und die Erfahrungen aus dem Marktplatzverkauf einzubeziehen.
Ein Product Information Management (PIM) System erweist sich als äußerst vorteilhaft sowohl für Online-Marktplätze als auch für die eigenen Online-Shops von B2B-Unternehmen. Es stellt zentrale Werkzeuge bereit, um Produktinformationen zu organisieren und zu verbessern, was maßgeblich zur Steigerung der Effizienz und Leistungsfähigkeit der Online-Präsenz eines Unternehmens beiträgt.